Netzwerk aufbauen: Warum klassisches Kontakte knüpfen oft scheitert und wie moderne Netzwerkstrategien wirklich wirken

Autor: Mackenzie Davidson Veröffentlicht: 17 Juni 2025 Kategorie: Geschäft und Unternehmertum

Warum versagen traditionelle Ansätze beim Netzwerk aufbauen?

Du hast sicherlich schon einmal versucht, bei einem Business-Event einfach ins Gespräch zu kommen, doch meistens fühlt es sich steif und oberflächlich an, oder? Genau hier stößt das klassische Kontakte knüpfen oft an seine Grenzen. Studien zeigen, dass über 70% der Netzwerkveranstaltungen für berufliches Netzwerken als ineffektiv empfunden werden – die Gespräche bleiben oberflächlich, die Verbindungen flüchtig.

Ein tolles Beispiel ist Anna, eine junge Marketing-Managerin, die regelmäßig auf Branchenmeetings geht. Sie macht immer fleißig Visitenkarten klar und spricht mit vielen Leuten, doch ihr berufliches Netzwerk aufbauen gelingt nicht, weil die Kontakte kaum nachgepflegt werden. Diese klassische Methode ähnelt oft einem „Fischfang mit dem Kescher“, bei dem zwar viele Kontakte gesammelt, aber kaum gehalten werden.

Im Vergleich dazu funktionieren moderne Netzwerkstrategien wie ein gezielter Angler mit der richtigen Köderwahl. Das Ergebnis? Qualitativ hochwertige Beziehungen, die echte Chancen eröffnen. Laut einer Studie von HubSpot steigert die Nutzung digitaler Tools und personalisierter Ansprache die Erfolgsquote beim Netzwerk aufbauen um bis zu 40%.

Welche Probleme entstehen typischerweise beim klassischen Kontakte knüpfen?

Die typischen Stolpersteine sehen oft so aus:

  1. 😰 Angst vor Ablehnung – Viele scheuen das erste Gespräch.
  2. 📞 Fehlende Nachverfolgung der Kontakte nach dem ersten Treffen.
  3. 🕒 Zeitintensive, aber oft ineffiziente Events ohne klare Struktur.
  4. 🔄 Mangelnde persönliche Verbindung bei der Ansprache.
  5. 📉 Kaum Messbarkeit des Networking-Erfolges.
  6. ⚠️ Fokus auf Quantität statt Qualität.
  7. 🙈 Unkenntnis moderner Networking Methoden, die besser an heutige digitale Zeiten angepasst sind.

Der bekannte Networking-Experte Reid Hoffman sagt hierzu: „Es geht nicht darum, wie viele Visitenkarten du hast, sondern wen du kennst und wie stark eure Beziehungen sind.“ Genau das unterscheidet das altmodische „Kontakte knüpfen“ von effektiven Netzwerkstrategien.

Wie wirken moderne Netzwerkstrategien tatsächlich?

Moderne Ansätze setzen nicht nur auf Quantität, sondern auf Qualität, Kontext und vor allem Authentizität. Man kann sich das vorstellen wie beim Pflanzen eines Gartens 🌱: Statt wild Samen zu streuen, wählst du gezielt bestimmte Pflanzen aus, pflegst sie und erzielst so eine reiche Ernte. Ebenso gepflegte Beziehungen bringen langfristig beruflichen Erfolg.

Strategie Beschreibung Effektivität laut Studie (%)
Gezielte digitale Ansprache Personalisierte Nachrichten via LinkedIn oder E-Mail 75
Follow-up nach dem Treffen Verbindungsaufbau durch regelmäßige Updates 68
Inhaltliche Wertschöpfung Sharing relevanter Inhalte und Tipps 70
Networking Gruppen Teilnahme an themenspezifischen Gruppen (online/offline) 65
Mastermind-Meetings Regelmäßiger Austausch mit Gleichgesinnten 80
Persönliche Geschichten erzählen Schafft Vertrauen und Bindung 72
Gezieltes Mentoring Unterstützung durch erfahrene Netzwerkkontakte 78
Online-Webinare und Workshops Ermöglichen kompetenzorientierten Austausch 69
Networking Apps Einfache Kontaktverwaltung und Terminplanung 73
Authentizität und Empathie Verbindet Menschen auf emotionaler Ebene 85

Diese moderne Herangehensweise hilft dir dabei, Networking Tipps umzusetzen, die wirklich funktionieren, insbesondere für Networking für Einsteiger. Es ist wie beim Schach, wo es nicht auf die pure Menge der Züge ankommt, sondern auf die strategische Planung jedes einzelnen Schrittes.

Wer sollte seine Netzwerkstrategien jetzt überdenken?

Stell dir vor, du bist ein Freelancer, der ständig neue Kund*innen sucht, oder eine Führungskraft, die interne Kontakte knüpfen will, um Projekte zu verwirklichen. Traditionelle Methoden wie das Verteilen von Visitenkarten bei Konferenzen werden dir oft nicht mehr genug bringen. Studien zeigen, dass 62% der jungen Berufstätigen heute lieber Online-Netzwerke nutzen, um berufliches Netzwerk aufbauen zu können.

Der Wandel betrifft nicht nur Einsteiger, sondern auch gestandene Professionals, die merken, dass das klassische „Hallo, ich bin XY“ nicht mehr zieht. Die digitalen Möglichkeiten verlangen nach frischen, individuellen Netzwerkstrategien, die echten Mehrwert bieten.

Was sind die typischen Mythen über Networking Methoden – und wie widerlegen wir sie?

Wie kannst du klassische Fehler beim Netzwerk aufbauen vermeiden?

  1. ✍️ Setze klare Ziele, wen du kennenlernen möchtest.
  2. 📅 Plane dein Follow-up: Eine persönliche Nachricht nach dem Gespräch ist Pflicht.
  3. 🎯 Nutze gezielt digitale Plattformen neben physischen Events.
  4. 🗣 Höre aktiv zu, anstatt nur von dir zu erzählen.
  5. ⌛ Nimm dir Zeit für den Aufbau echter Beziehungen.
  6. 🧩 Teile wertvolle Informationen und Hilfestellungen.
  7. 📈 Mache dein Networking messbar mit Tools oder Listen.
⚡ Wusstest du, dass laut LinkedIn 85% der neuen Jobs über persönliche Empfehlungen vergeben werden? Das zeigt, wie wichtig ein gut gepflegtes berufliches Netzwerk aufbauen ist.

Vergleich: Klassisches Kontakte knüpfen vs. Moderne Netzwerkstrategien

Aspekt Klassisches Kontakte knüpfen Moderne Netzwerkstrategien
Verbindlichkeit Oberflächliche, oft einmalige Kontakte Langfristige, gezielte Pflege
Effizienz Hoher Zeitaufwand ohne Messbarkeit Strategische Nutzung digitaler Tools
Zugang Begrenzt auf lokale Veranstaltungen Global und jederzeit erreichbar
Personalisierung Standardisierte Ansprache Individuelle, relevante Kommunikation
Qualität der Kontakte Viele oberflächliche Bekanntschaften Fokus auf echte Beziehung
Kosten Teilweise hohe Eventkosten (bis zu 200 EUR/Veranstaltung) Vieles kostenfrei, Tools oft günstig
Zielgruppenansprache Schwer messbare Zielerreichung Gezielte Ansprache und Optimierung möglich

Wie kannst du das Wissen über gescheitertes Kontakte knüpfen in erfolgreiche Networking Tipps umwandeln?

Stell dir das Networking als Fitnessprogramm vor: Wer wahllos ins Fitnessstudio geht und dort nur halbherzig trainiert, bringt wenig Ergebnisse. Wer aber mit einem Plan und gezielten Übungen (Hier: Networking Methoden) arbeitet, wird schnell Fortschritte sehen. Genau so solltest du dein berufliches Netzwerk aufbauen.

Networking für Einsteiger bedeutet vor allem, Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen und systematisch Kontakte zu pflegen. Hier eine konkrete Anleitung:

  1. 📌 Definiere dein Ziel: Warum möchtest du ein Netzwerk aufbauen?
  2. 📌 Identifiziere relevante Personen und Gruppen.
  3. 📌 Nutze soziale Medien gezielt zum ersten Kontakt.
  4. 📌 Schreibe individuelle Nachrichten mit Bezug auf gemeinsame Interessen.
  5. 📌 Vereinbare ein unverbindliches Treffen oder Onlinegespräch.
  6. 📌 Pflege regelmäßig den Kontakt mit Updates und wertvollen Tipps.
  7. 📌 Austausch in Fachgruppen und Mastermind-Sessions vertiefen.

Die Überwindung klassischer Grenzen beim Netzwerk aufbauen ist also nicht nur möglich, sondern essenziell für den modernen Berufsalltag.

FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Netzwerk aufbauen

Warum scheitert klassisches Kontakte knüpfen oft?
Weil es an nachhaltiger Beziehungspflege fehlt, die Gespräche häufig oberflächlich bleiben und oft keine klare Strategie dahintersteht.
Wie kann ich als Einsteiger effizient Networking Methoden nutzen?
Indem du gezielt digitale Plattformen einsetzt, persönliche Nachrichten schreibst und vor allem regelmäßig den Kontakt hältst statt nur einmalig zu kommunizieren.
Welche Rolle spielen digitale Netzwerke beim berufliches Netzwerk aufbauen?
Eine sehr wichtige! Plattformen wie LinkedIn bieten Zugang zu globalen Kontakten, ermöglichen personalisierte Ansprachen und sind Zeitsparer.
Wie vermeide ich typische Networking-Fehler?
Setze klare Ziele, bereite dich auf Gespräche vor, höre aktiv zu, und kümmere dich um deine Kontakte, statt nur oberflächlich zu sammeln.
Ist Networking nur für extrovertierte Menschen?
Nein, auch Introvertierte können sehr erfolgreich Netzwerke aufbauen, indem sie ihre Stärken nutzen und gezielte Networking Tipps befolgen.
Wie messe ich den Erfolg meiner Netzwerkstrategien?
Durch klar definierte Ziele, wie Anzahl qualifizierter Kontakte, Anzahl und Qualität der Folgegespräche sowie konkrete berufliche Chancen, die daraus entstehen.
Kann ich ohne persönlichen Kontakt ein Netzwerk aufbauen?
Ja, digitale Netzwerke und soziale Medien ermöglichen ein erfolgreiches Netzwerk aufbauen, allerdings sollte ein persönlicher Austausch irgendwann Ziel sein.

Du kannst jetzt selbst ausprobieren, wie du mit diesen modernen Ansätzen und einem erweiterten Verständnis die alten Muster des Kontakte knüpfen durchbrichst und echte Chancen für dein berufliches Netzwerk aufbauen schaffst! 💪🔥

Wie gelingt der berufliches Netzwerk aufbauen? Praxisnahe Networking Tipps und Networking Methoden für Einsteiger im digitalen Zeitalter

Im digitalen Zeitalter ist es leichter denn je, ein berufliches Netzwerk aufbauen zu können – aber gleichzeitig auch schwieriger, weil die Informationsflut und die Vielzahl an Plattformen schnell überwältigen. Du hast bestimmt schon erlebt, wie unübersichtlich es sein kann, am Anfang zu entscheiden, welche Networking Methoden wirklich effektiv sind. Doch keine Sorge: Hier kommen praxisnahe Networking Tipps, die dir genau zeigen, wie du als Einsteiger strategisch und erfolgreich dein berufliches Netzwerk ausbaust.

Warum klassische Wege oft nicht mehr reichen

Früher bedeutete Kontakte knüpfen meist, Visitenkarten auf Events zu sammeln und sich gelegentlich am Rande eines Meetings vorzustellen. Diese Methoden sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch verzetteln sich leicht. Studien zeigen, dass 68 % der Einsteiger Schwierigkeiten haben, aus diesen simplen Treffen tatsächliche berufliche Verbindungen herzustellen.

Ein Beispiel: Lisa, eine junge Marketing-Managerin, versuchte jahrelang, auf Branchenevents nur durch Smalltalk ihr Netzwerk zu erweitern. Das Ergebnis? Viele bekannte Gesichter, aber kaum echte Chancen. Warum? Weil sie nie einen Follow-up-Plan hatte.

Im Gegensatz dazu veranschaulicht Anna aus Berlin, die gezielt Networking Tipps aus dem digitalen Raum nutzte: Durch Plattformen wie LinkedIn baute sie ihr Netzwerk organisch aus, fokussierte sich auf relevante Kontakte und nutzte personalisierte Nachrichten. Nach nur sechs Monaten erhielt Anna drei Jobangebote, die alle über ihre Online-Kontakte entstanden.

Die wichtigsten Networking Methoden für Einsteiger

Um dein berufliches Netzwerk aufbauen nachhaltig umzusetzen, ist es sinnvoll, moderne Netzwerkstrategien zu kombinieren. Hier kommen sieben praktische Schritte, die du sofort anwenden kannst:

Die Praxis zeigt: Unternehmen, die auf digitales Networking setzen, verzeichnen laut einer Studie von McKinsey einen 45 % höheren Zugang zu innovativen Geschäftskontakten. Auch für dich als Einsteiger kann dieser Ansatz den Unterschied machen.

Wie du mit Social Media dein berufliches Netzwerk aufbauen kannst

Social Media hat das Networken revolutioniert. Hier ein paar Beispiele, wie du dich dort positionieren kannst:

Typische Fehler vermeiden: So wächst dein Netzwerk wirklich

Viele Einsteiger denken, sie müssen einfach viele Kontakte haben – doch häufig ist das der falsche Weg. Hier eine Übersicht der häufigsten Fehler mit den entsprechenden Nachteilen und den besseren Alternativen:

Fehler Nachteil Alternative
Visitenkarten sammeln ohne Follow-up Kontakte bleiben oberflächlich, kein nachhaltiger Nutzen Nach Events direkt persönliche Nachrichten senden
Standardnachrichten an alle Kontakte Wird als unpersönlich wahrgenommen, keine Reaktionen Individualisierte, auf Interessen bezogene Nachrichten
Auf Masse statt Klasse setzen Überforderung, keine echten Beziehungen Fokussieren auf wertvolle Kontakte mit Potenzial
Nur offline netzwerken Limitertes Netzwerk, begrenzte Reichweite Kombination aus online und offline Aktivitäten
Passive Präsenz in sozialen Netzwerken Keine Sichtbarkeit, keine Interaktion Aktives Teilen, Kommentieren und Vernetzen
Netzwerken nur bei Bedarf Unnatürliche Kontakte, kein Vertrauen Kontinuierliche Pflege und Kommunikation
Keine klare Strategie Unkoordiniertes Vorgehen, wenig Erfolg Konkreter Plan mit Zielen und Maßnahmen
Keine Geduld beim Aufbau Enttäuschung, frühzeitiger Abbruch Langfristige Denkweise und Ausdauer
Nicht auf Gegenseitigkeit achten Einseitige Beziehungen, wenig Unterstützung Geben und Nehmen fair ausbalancieren
Ignorieren von kulturellen Unterschieden Missverständnisse, verschwendete Chancen Anpassung des Kommunikationsstils

Wie moderne Netzwerkstrategien dein berufliches Wachstum fördern

Jetzt kommt die spannende Analogie: Netzwerken ist wie Gärtnern 🌱. Wenn du nur schnell ein paar Samen wirfst – ohne Wasser, Licht und Pflege – wächst wenig. Willst du hingegen einen lebendigen Garten mit starken Pflanzen, musst du sorgfältig auswählen, regelmäßig pflegen und die Bedingungen optimieren. Genauso ist es beim berufliches Netzwerk aufbauen.

Eine Umfrage unter 500 Berufseinsteigern ergab, dass diejenigen, die gezielt und methodisch networken, im Durchschnitt 40 % mehr Karrierechancen in den ersten zwei Jahren erzielen als jene ohne klare Strategie.

Daher gilt es:

Wer sind die Netzwerkprofis? Expertenmeinung

"Networking ist keine Einbahnstraße. Man baut keine Brücken, um sie einmal zu überqueren. Man baut sie, um immer wieder darüberzugehen und zu verbinden." – Dr. Johanna Meier, Kommunikationsexpertin

Diese Sichtweise zeigt, wie wichtig eine nachhaltige und wertschätzende Beziehungspflege ist – und nicht nur das schnelle Kontakte sammeln.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum beruflichen Netzwerk aufbauen für Einsteiger

  1. 🤔 Wie starte ich am besten mit meinem beruflichen Netzwerk?
    Beginne mit engen Kontakten wie Freunden, Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen. Erstelle ein professionelles Profil auf LinkedIn und tritt Branchengruppen bei. Nutze dann gezielt Events und Online-Plattformen, um neue relevante Kontakte zu finden. Wichtig ist, nicht nur Kontakte zu sammeln, sondern regelmäßig mit ihnen in Verbindung zu bleiben.
  2. 🤔 Welche Networking Methoden sind besonders für Einsteiger zu empfehlen?
    Die Kombination aus digitalen Tools wie LinkedIn, praxisnahen Kontaktpflege-Methoden (z. B. personalisierte Nachrichten) und Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen (online und offline) sind besonders effektiv. Außerdem sind regelmäßige Follow-ups und das Teilen eigener Inhalte wertvoll.
  3. 🤔 Wie vermeide ich typische Fehler beim berufliches Netzwerk aufbauen?
    Vermeide unpersönliche Massenanschreiben, Vernachlässigung des Netzwerks zwischen wichtigen Ereignissen und das Vernachlässigen von Qualität zugunsten der Quantität. Baue auf nachhaltige Beziehungen mit kontinuierlicher Pflege und echtem Interesse.
  4. 🤔 Wie wichtig ist eine Online-Präsenz für mein Netzwerk?
    Sehr wichtig! 85 % der Unternehmen suchen heutzutage online nach neuen Partnern und Talenten. Ein gepflegtes und authentisches Profil steigert deine Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Kontakte.
  5. 🤔 Kann ich auch ohne teure Events ein gutes Netzwerk aufbauen?
    Ja, definitiv! Kostenlose Online-Webinare, Foren, Social-Media-Gruppen und persönliche Gespräche bieten viele Chancen. Entscheidend ist die Zielgerichtetheit und aktive Pflege der Kontakte, nicht die Kosten der Events.

Wie funktioniert Networking für Einsteiger? Schritt-für-Schritt Anleitung mit bewährten Networking Methoden zum effizienten Netzwerk aufbauen

Du möchtest erfolgreich Kontakte knüpfen, weißt aber nicht genau, wo und wie du als Einsteiger starten sollst? Keine Sorge! Networking für Einsteiger bedeutet nicht, gleich auf großen Events zu glänzen, sondern Schritt für Schritt ein echtes, belastbares berufliches Netzwerk aufbauen. In dieser umfassenden Anleitung stelle ich dir bewährte Networking Methoden vor, mit denen du deine Beziehungen gezielt und effizient stärken kannst – und das ganz ohne Stress.

Warum funktioniert Networking oft nicht auf Anhieb?

Viele Anfänger glauben, Kontakte knüpfen ist wie ein magischer Knopfdruck: Man trifft jemanden, tauscht Nummern aus und zack – die Karriere startet durch. Doch die Realität ist anders! Studien belegen, dass rund 72 % der Networking-Anfänger nicht wissen, wie sie den Kontakt nachhaltig aufbauen sollen. Ein Beispiel: Sebastian hat auf einer Messe 50 Visitenkarten gesammelt, aber nach drei Monaten hat er keinen einzigen Anruf oder eine Einladung zu einem Gespräch erhalten. Warum? Er hat vergessen, eine Strategie für den Netzwerkaufbau zu entwickeln.

Die Schritt-für-Schritt Anleitung zum erfolgreichen Netzwerkaufbau

Damit dir das nicht passiert, folge dieser bewährten 7-Punkte-Formel, die dir hilft, dein berufliches Netzwerk aufbauen und nachhaltig zu vergrößern:

  1. 🌟 Ziele klar definieren: Frag dich ehrlich, was du durch dein Netzwerk erreichen möchtest: Jobwechsel, Fachwissen, Kooperationen?
  2. 🌟 Geeignete Plattformen wählen: Wähle berufliche Netzwerke wie LinkedIn, Xing oder branchenspezifische Foren, die zu deinem Ziel passen.
  3. 🌟 Professionelles Profil anlegen: Ein aussagekräftiges Profil mit Foto, klarer Beschreibung und Skills erhöht deine Attraktivität.
  4. 🌟 Erste Kontakte ansprechen: Beginne mit Menschen, die du schon kennst oder die dir über Empfehlungen nahegelegt werden.
  5. 🌟 Individuelle Nachrichten senden: Keine Standardtexte! Stell einen persönlichen Bezug her – z.B. gemeinsames Interesse oder Veranstaltung.
  6. 🌟 Nachfassen und Beziehung aufbauen: Pflege deine Kontakte durch regelmäßige Nachrichten, Kommentare und Treffen.
  7. 🌟 Content teilen und Mehrwert bieten: Erstelle Beiträge, die deine Kompetenz unterstreichen und Interesse wecken.

Bewährte Networking Methoden, die du direkt nutzen kannst

Vergleich: Traditionelles Networking vs. Moderne Methoden

Aspekt Moderne Networking Methoden Traditionelles Networking
Zugang zu Kontakten Global, 24/7 verfügbar Meist lokal und zeitlich begrenzt
Kontaktdichte Gezielte Auswahl und Filterung Zufällig auf Events
Kommunikationsform Text, Video, Audio – vielfältig Hauptsächlich persönlich und telefonisch
Nachhaltigkeit Automatisierte Erinnerungen und Tools Manuell, oft vergessen
Sichtbarkeit Eigenes Branding durch Content Begrenzt auf Events
Interaktionsmöglichkeit Direktes Feedback, Likes, Kommentare Erst beim nächsten Treffen
Effizienz Höher durch Planung und Tools Geringer durch Spontaneität
Kosten Oft kostenlos/Abo-basierte Plattformen Eventgebühren, Anfahrtskosten
Einsteigerfreundlichkeit Schrittweise Einführung möglich Auf Events oft überwältigend
Flexibilität Orts- und zeitunabhängig Abhängig von Veranstaltungsorten und Zeiten

Praxisbeispiel: So hat Max als Einsteiger sein Netzwerk erfolgreich aufgebaut

Max, ein junger IT-Spezialist, startete sein networks aufbauen mit einem professionellen LinkedIn-Profil. Statt ziellos Kontakte zu sammeln, konzentrierte er sich auf fünf Branchengruppen, in denen er sich aktiv einbrachte und regelmäßig fachliche Beiträge postete. Durch gezieltes Anschreiben und Follow-ups gewann Max innerhalb eines Jahres über 100 qualitativ hochwertige Verbindungen – und nach 14 Monaten wurde er durch einen dieser Kontakte für eine spannende Projektstelle empfohlen.

Was Max besonders half, war seine Strategie, über Networking Methoden wie Content-Sharing und gezielten Interaktionen nicht nur zu nehmen, sondern auch zu geben.

7 Tipps, um dein Netzwerk aufbauen langfristig effizient zu gestalten

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Networking für Einsteiger

  1. 🤔 Wie lange dauert es, bis ich ein starkes Netzwerk aufgebaut habe?
    Es hängt von deinem Engagement und der Qualität der Kontakte ab. Im Durchschnitt zeigen erste berufliche Erfolge nach 6 bis 12 Monaten kontinuierlicher Pflege.
  2. 🤔 Kann ich auch ohne persönliche Treffen ein starkes Netzwerk entwickeln?
    Ja! Gerade im digitalen Zeitalter ermöglichen Plattformen, Videocalls und Social Media ein effektives Netzwerken – persönliche Begegnungen verstärken die Bindung nur zusätzlich.
  3. 🤔 Wie gehe ich mit Ablehnung oder fehlender Antwort um?
    Networking ist kein Einbahnstraßen-Spiel. Nicht jede Kontaktaufnahme führt zum Erfolg. Bleib freundlich, professionell und konzentriere dich auf andere potenzielle Verbindungen.
  4. 🤔 Welche Inhalte sind gut, um sie im Netzwerk zu teilen?
    Teile Tipps, Fachartikel, Erfolgsgeschichten oder Erfahrungsberichte, die deiner Zielgruppe und deinen Kontakten echten Mehrwert bieten.
  5. 🤔 Wie kann ich Networking neben meinem Job effizient integrieren?
    Plane bewusst kleine Zeitblöcke ein, z.B. 15 Minuten täglich für LinkedIn oder einmal wöchentlich ein Follow-up. Beständigkeit ist hier der Schlüssel.

Kommentare (0)

Einen Kommentar hinterlassen

Um einen Kommentar zu hinterlassen, müssen Sie registriert sein.