Wie Sie ineffiziente Bearbeitungsabläufe analysieren und Prozesse optimieren
Wie Sie ineffiziente Bearbeitungsabläufe analysieren und Prozesse optimieren
Ein erfolgreicher Alltag in Unternehmen ist kein Zufall. Wenn die Bearbeitungsabläufe analysieren und Prozesse optimieren zur täglichen Praxis werden, können Effizienzsteigerungen bemerkbar werden. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ineffiziente Abläufe erkennen und optimieren können, um das volle Potenzial Ihrer Organisation auszuschöpfen. 🔍
1. Wer sind die Hauptakteure bei der Workflow-Analyse?
Die wichtigsten Akteure bei der Workflow-Analyse durchführen sind:
- Prozessverantwortliche: Sie überwachen die Abläufe und sind für die Identifikation von Problemen zuständig. 🔧
- Teammitglieder: Sie sind die Experten in ihren jeweiligen Bereichen und erkennen oft, wo es hakt. 🤔
- Qualitätsmanager: Sie haben den Fokus auf den Endergebnissen und der Qualität. 🎯
- Technologieexperten: Sie bringen technische Lösungen ein, um Prozesse zu unterstützen. 💻
- Führungskräfte: Ihre Entscheidungsmacht ist entscheidend, um Veränderungen voranzutreiben. 📊
2. Was sind typische ineffiziente Prozesse?
Betrachten wir einige Beispiele, wie sich ineffiziente Prozesse äußern können:
- Übermäßige Genehmigungsrunden: Wenn mehrere Abteilungen unnötig in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. 📜
- Doppelte Dateneingabe: Dies passiert häufig in Organisationen, wo verschiedene Systeme nicht kompatibel sind. 🔄
- Kommunikationsprobleme: Unnötige Missverständnisse führen zu Fehlern und Verzögerungen. 🗣️
- Unzureichende Schulung: Mitarbeiter sind oft nicht ausreichend für ihre Aufgaben vorbereitet. 📚
- Veraltete Technologien: Einsatz von Software, die nicht mehr den aktuellen Standards entspricht. ⏳
3. Wann sollte eine Analyse durchgeführt werden?
Eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen ist nötig, wenn:
- Die Kundenzufriedenheit sinkt. 🥵
- Die Effizienz der Mitarbeiter stagniert. ⏲️
- Die Kosten permanent steigen. 💰
- Es häufig zu Fehlern oder Reklamationen kommt. ❌
- Innerhalb des Teams häufig Frustrationen auftreten. 😩
4. Wo beginnen Sie mit der Analyse?
Bei der Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prozessanalyse ist es wichtig, zuerst zu definieren, wo die aktuellen Schwächen liegen. Verwenden Sie die SMART-Methode, um spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele zu setzen. 💡
5. Warum ist die Analyse entscheidend für die Effizienzsteigerung in Unternehmen?
Statistiken belegen, dass Unternehmen, die kontinuierliche Prozessanalysen durchführen, ihre Effizienz bis zu 30% steigern können. Ein Beispiel eines großen Unternehmens zeigt, dass durch die Analyse und Optimierung der Bearbeitungsabläufe die Durchlaufzeiten um 15% gesenkt und die Fehlerquote halbiert wurden! 📈
6. Wie optimieren Sie bearbeitete Prozesse?
Hier sind einige Prozessmanagement Tipps zur Optimierung:
- Stakeholder einbeziehen: Alle relevanten Akteure sollten in den Prozess einbezogen werden. 🤝
- Prozesse visualisieren: Grafische Darstellungen können helfen, Unklarheiten zu beseitigen. 🖼️
- Technologie nutzen: Software-Tools helfen, Prozesse zu verfolgen und zu automatisieren. ⚙️
- Echte Daten nutzen: Analysieren Sie historische Daten, um Muster zu erkennen. 📊
- Regelmäßige Reviews: Setzen Sie feste Termine zur Überprüfung der Prozesse. 📅
Parameter | Vor der Optimierung | Nach der Optimierung |
Durchlaufzeit (Stunden) | 24 | 16 |
Fehlerquote (%) | 10 | 5 |
Kundenfeedback (Skala 1-10) | 5 | 8 |
Einsatz von Technologie (Ja/Nein) | Nein | Ja |
Mythos: Viele glauben, dass Prozessoptimierung nur für große Unternehmen relevant ist. Dies ist nicht der Fall! Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren enorm von einer sorgfältigen Workflow-Analyse durchführen und Anpassungen ihrer Abläufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Prozessanalyse?
Häufige Fehler sind unzureichende Datensammlung, Mangel an Beteiligung von Teammitgliedern und keine klaren Ziele setzen. - Wie häufig sollte eine Prozessanalyse stattfinden?
Idealerweise sollten Unternehmen vierteljährlich eine Überprüfung ihrer Prozesse durchführen, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen. - Welche Tools helfen bei der Workflow-Analyse?
Tools wie Trello, Asana oder Microsoft Visio helfen, Prozesse zu visualize und Aufgaben zu verfolgen. - Wie misst man den Erfolg einer Prozessoptimierung?
Erfolge lassen sich durch KPIs wie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Kundenzufriedenheit zeigen. - Welche Mitarbeiterschulung ist notwendig?
Schulungen sollten speziell auf neue Techniken, Software und Veränderungen in den Prozessen zugeschnitten sein.
Effizienzsteigerung in Unternehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prozessanalyse
In einer Welt, in der Zeit Geld ist, ist die Effizienzsteigerung in Unternehmen ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg. Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Abläufe zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prozessanalyse zeige ich Ihnen, wie Sie eine fundierte Analyse durchführen können, um Bearbeitungsabläufe zu analysieren und Prozesse zu optimieren. 📊
1. Wer sollte an der Analyse beteiligt sein?
Die gesamte Organisation profitiert von einer Analyse, aber bestimmte Personen spielen eine Schlüsselrolle:
- Prozessverantwortliche: Diese Personen haben den Überblick über den gesamten Prozess und steuern die Analyse. 👨🏫
- Teammitglieder: Sie kennen die täglichen Abläufe am besten und können wertvolle Informationen liefern. 💬
- IT-Experten: Sie unterstützen bei der Technologiewahl und deren Implementierung. 💻
- Führungskräfte: Sie müssen die notwendigen Ressourcen bereitstellen und die Veränderungen unterstützen. 💼
2. Was sind die Schritte zur Durchführung einer Prozessanalyse?
Hier sind die wesentlichen Schritte, die Sie in Ihrer Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prozessanalyse berücksichtigen sollten:
- Identifikation des Prozesses: Bestimmen Sie, welcher Prozess analysiert werden soll und warum. ✏️
- Prozessdokumentation: Erstellen Sie eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Abläufe. 📝
- Daten sammeln: Erfassen Sie relevante Daten, um den Status Quo Ihres Prozesses zu präsentieren. 📊
- Analyse durchführen: Bewerten Sie die Informationen und identifizieren Sie Schwächen und Verbesserungspotenziale. 🔍
- Optimierungskonzepte entwickeln: Erarbeiten Sie Möglichkeiten zur Process-Optimierung. 💡
- Umsetzung der Maßnahmen: Setzen Sie die optimierten Schritte in die Praxis um. 🚀
- Ergebnisse überwachen: Legen Sie KPIs fest, um den Erfolg der optimierten Prozesse zu messen. 📈
3. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Prozessanalyse?
Die Analyse sollte nicht einmalig stattfinden, sondern regelmäßig. Überwachen Sie die Geschäftsentwicklung und greifen Sie ein:
- Wenn die Kosten für bestimmte Abläufe steigen. 📈
- Wenn es häufig zu Fehlern kommt, die verbessert werden müssen. ❌
- Bei sinkender Kundenzufriedenheit. 🥵
- Wenn ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung eingeführt werden soll. 💡
4. Wo finden Sie Verbesserungspotenziale?
Um Verbesserungspotenziale zu erkennen, beachten Sie folgende Punkte:
- Warten Sie auf Feedback von Kunden oder Mitarbeitern. 🚀
- Beobachten Sie Abläufe, um Engpässe zu identifizieren. 🕵️
- Analysieren Sie historische Daten auf wiederkehrende Probleme. 📊
- Nutzen Sie Prozessvisualisierungen, um Schwächen auf einen Blick zu erkennen. 🔍
5. Warum ist eine kontinuierliche Prozessanalyse unerlässlich?
Eine stetige Effizienzsteigerung in Unternehmen ist entscheidend, da Märkte und Technologien ständigen Veränderungen unterworfen sind. Unternehmen, die regelmäßig ihre Abläufe analysieren, sind agiler und können besser auf Veränderungen reagieren. Statistiken zeigen, dass Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich analysieren, 40% seltener Misserfolge im Projektmanagement haben! 📊
6. Wie wenden Sie die Ergebnisse der Prozessanalyse an?
Die Anwendung der Ergebnisse erfordert ein systematisches Vorgehen. Ihre nächsten Schritte sollten Folgendes umfassen:
- Setzen Sie klare, erreichbare Ziele für die Optimierung. 🎯
- Schulen Sie Mitarbeiter auf neue Abläufe. 📚
- Implementieren Sie neue Tools oder Software, die die Effizienz erhöhen. 💻
- Regelmäßige Nachbesprechungen zur Erfolgskontrolle durchführen. 📆
- Feiern Sie Erfolge als Team! 🎉
Schritte in der Prozessanalyse | Beschreibung | Ziel |
1. Identifikation | Welcher Prozess wird analysiert? | Klare Fokussierung erzielen |
2. Dokumentation | Ablauf der aktuellen Prozesse festhalten | Basis für die Analyse schaffen |
3. Daten sammeln | Relevante Kennzahlen und Ergebnisse erfassen | Entwicklung feststellen |
4. Analyse | Stärken und Schwächen identifizieren | Optimierungspotenziale erkennen |
5. Konzepte entwickeln | Verbesserungsansätze planen | Effizienz steigern |
6. Umsetzung | Neues Konzept implementieren | Praktische Effizienz steigern |
7. Überwachung | Ergebnisse regelmäßig prüfen | Langfristigen Erfolg garantieren |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie lange dauert eine Prozessanalyse?
Dies variiert je nach Prozess und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt sollten Sie für die komplette Analyse 2-4 Wochen einplanen. - Welche Ressourcen werden für eine Prozessanalyse benötigt?
Es müssen sowohl personelle als auch technische Ressourcen bereitgestellt werden. Dazu zählen Zeit, Expertise und eventuell spezielle Software. - Wie oft sollte eine Prozessanalyse stattfinden?
Abhängig von den Dynamiken im Unternehmen, sollten Unternehmen mindestens einmal pro Jahr eine vollständige Analyse durchführen. - Was sind die größten Herausforderungen bei der Analyse?
Widerstand von Mitarbeitern, fehlendes Verständnis für den Prozess und unzureichende Daten können Herausforderungen darstellen. - Wie kann man die Mitarbeiter zur Mitwirkung motivieren?
Bieten Sie Anreize an, kommunizieren Sie die Vorteile einer effizienteren Arbeitsweise und beziehen Sie sie aktiv in den Analyseprozess ein.
Prozessmanagement Tipps: Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen für nachhaltigen Erfolg
In der heutigen Geschäftswelt ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg die Fähigkeit, sich ständig zu verbessern. Die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben möchte. In diesem Kapitel präsentiere ich Ihnen effektive Prozessmanagement Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Abläufe nachhaltig zu optimieren und somit Bearbeitungsabläufe zu analysieren und Prozesse zu optimieren. 🌱
1. Wer ist an der Prozessverbesserung beteiligt?
Die Verantwortung für die Prozessverbesserung liegt nicht nur bei der Führungsebene. Es ist ein gemeinschaftlicher Prozess, der folgende Gruppen einbezieht:
- Führungskräfte: Sie setzen die Vision und Ziele für die Prozessverbesserung fest. 🚀
- Teammitglieder: Sie bringen direktes Feedback und Ideen ein, da sie die Prozesse täglich leben. 🤝
- Qualitätsbeauftragte: Verantwortlich für das Monitoring und die Einhaltung der Qualitätsstandards. 📈
- IT-Spezialisten: Sie unterstützen die Implementierung neuer Technologien zur Prozessoptimierung. 💻
2. Was sind bewährte Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung?
Hier sind einige bewährte Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen:
- PDCA-Zyklus: Planen – Durchführen – Prüfen – Handeln. Diese Methode fördert ein systematisches Vorgehen zur Problemlösung. 🔄
- Feedbackkultur etablieren: Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihre Mitarbeiter offen Feedback geben können. 🔍
- Visualisierung von Prozessen: Nutzen Sie Tools wie Flussdiagramme, um Abläufe klar darzustellen. 🖼️
- KPIs definieren: Bestimmen Sie klare Key Performance Indicators, um den Erfolg der Verbesserungen zu messen. 📊
- Schulungen anbieten: Bilden Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig weiter, um ihre Fähigkeiten zu stärken. 📚
- Innovationen willkommen heißen: Stellen Sie sicher, dass neue Ideen aktiv gefördert werden. 💡
- Regelmäßige Reviews: Etablieren Sie feste Termine, um den Fortschritt und die Effizienz der Prozesse zu überprüfen. 📅
3. Wann sollten Prozesse analysiert werden?
Eine Analyse von Prozessen sollte nicht sporadisch erfolgen, sondern regelmäßig stattfinden. Hier einige Szenarien, in denen eine Analyse besonders wichtig ist:
- Nach der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. 🍀
- Wenn Marktveränderungen beobachtet werden. 🌍
- Bei sinkenden Verkaufszahlen oder Kundenzufriedenheit. 📉
- Nach einem gescheiterten Projekt. ❌
- Wenn neue Technologien verfügbar werden. 🖥️
4. Wo finden sich Verbesserungsmöglichkeiten?
Um Prozesse zu optimieren, sollten Sie kontinuierlich nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen:
- Die Analyse von Daten und Kennzahlen kann versteckte Ineffizienzen aufdecken. 📊
- Feedback von Mitarbeitern kann wertvolle Hinweise auf Probleme liefern. 💬
- Kundenfeedback ist entscheidend, um den externen Blickwinkel zu verstehen. 🗣️
- Technologische Trends bieten oft neue Ansätze zur Effizienzsteigerung. 🔍
5. Warum ist Prozessmanagement wichtig für den Unternehmenserfolg?
Statistiken zeigen, dass Unternehmen mit effektivem Prozessmanagement ihre Produktionskosten um bis zu 25% senken können. Ein Beispiel ist das Fallstudienprojekt eines großen deutschen Unternehmens, das durch gezielte Prozessanalysen und die anschließende Optimierung seiner Abläufe seine Durchlaufzeiten um 35% reduzieren konnte! 📉
6. Wie fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung?
Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung erfordert Engagement und strategische Schritte:
- Vorleben von Verbesserungsinitiativen: Führungskräfte sollten aktiv an Prozessverbesserungen teilnehmen. 👩💼
- Erfolge feiern: Kleine Meilensteine in der Prozessoptimierung sollten gewürdigt werden. 🎉
- Regelmäßige Schulungen anbieten: Innovationsworkshops können helfen, kreative Ideen zu entwickeln. 🧠
- Offene Kommunikation fördern: Schaffen Sie Kanäle für den Austausch von Ideen und Feedback. 📡
Aspekt der Prozessverbesserung | Beschreibung | Nutzen |
1. Zieldefinition | Klare Ziele festlegen für jede Verbesserung. | Schärferer Fokus bei der Umsetzung. |
2. Datenanalyse | Erhebung und Auswertung von Daten und Kennzahlen. | Bessere Entscheidungen auf fundierter Basis treffen. |
3. Schulung der Mitarbeiter | Regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter. | Steigerung der Effizienz und Motivation. |
4. Feedbackkultur | Förderung einer offenen Feedbackkultur. | Maximierung des Verbesserungspotenzials. |
5. Regelmäßige Reviews | Feste Überprüfungsperioden einführen. | Kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen. |
6. Nutzung von Technologie | Technologische Hilfsmittel effizient einsetzen. | Fehler reduzieren und Abläufe beschleunigen. |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie lange dauert es, bis Verbesserung sichtbar wird?
Die Sichtbarkeit von Verbesserungen hängt von der Komplexität des Prozesses ab. In der Regel sollten Sie jedoch nach 3 bis 6 Monaten erste Erfolge sehen. - Was sind die häufigsten Hindernisse für die Prozessverbesserung?
Widerstand seitens der Mitarbeiter, unzureichende Ressourcen und mangelnde Unterstützung durch das Management können Hindernisse darstellen. - Wie werden Mitarbeiter zur Teilnahme an Prozessverbesserungen motiviert?
Indem Sie Anreize schaffen, eine transparente Kommunikation fördern und die positiven Auswirkungen von Verbesserungen aufzeigen. - Welche KPIs sind am besten zur Messung der Prozessverbesserung geeignet?
Wichtige KPIs sind Durchlaufzeit, Fehlerquote, Kundenzufriedenheit und Kosten pro Einheit. - Kann Prozessmanagement auch in kleinen Unternehmen angewendet werden?
Absolut! Prozessmanagement ist in Unternehmen jeder Größe wichtig und fördert die Effizienz und Rentabilität.
Was Sie über die Bedeutung von Workflow-Analyse zur Effizienzsteigerung in Unternehmen wissen sollten
Die Workflow-Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Effizienz nachhaltig steigern möchten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist die Analyse so wichtig für den Erfolg? In diesem Kapitel erkläre ich Ihnen die entscheidenden Aspekte der Workflow-Analyse und ihre Rolle bei der Effizienzsteigerung in Unternehmen. 📊
1. Wer profitiert von einer effizienten Workflow-Analyse?
Die Vorteile einer gründlichen Workflow-Analyse betreffen mehrere Parteien innerhalb eines Unternehmens:
- Führungskräfte: Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsabläufe und können fundierte Entscheidungen treffen. 👔
- Mitarbeiter: Effiziente Abläufe reduzieren Stress und erhöhen die Produktivität. 💼
- Kunden: Schnellere Bearbeitung führt zu höherer Zufriedenheit und Loyalität. 😊
- Investoren: Unternehmen mit optimierten Prozessen weisen oft ein besseres finanzielles Wachstum auf. 📉
2. Was sind die wesentlichen Elemente der Workflow-Analyse?
Die Workflow-Analyse umfasst mehrere wichtige Schritte:
- Prozesse identifizieren: Verstehen Sie, welche Arbeitsabläufe analysiert werden sollen. 🔍
- Daten sammeln: Erheben Sie relevante Leistungskennzahlen und Feedback. 📊
- Prozessvisualisierung: Stellen Sie Abläufe grafisch dar, um Schwachstellen leichter erkennen zu können. 🖼️
- Schwächen identifizieren: Finden Sie Ineffizienzen und Engpässe innerhalb des Workflows. ❌
- Optimierungsmöglichkeiten erarbeiten: Entwickeln Sie Lösungsansätze zur Verbesserung der Prozesse. 💡
3. Wann sollte eine Workflow-Analyse durchgeführt werden?
Die Durchführung einer Workflow-Analyse ist besonders ratsam, wenn:
- Neue Produkte oder Dienstleistungen eingeführt werden. 🆕
- Die Zufriedenheit der Kunden sinkt. 📉
- Die Mitarbeiter häufig Frustration über Abläufe äußern. 😩
- Die Unternehmensteile nicht reibungslos zusammenarbeiten. 🔗
- Häufige Fehler in den Abläufen auftreten. ❌
4. Wo finden sich häufige Probleme in den Workflows?
In den meisten Unternehmen gibt es typische Problemzonen, die bei der Workflow-Analyse auffällig werden:
- Doppelte Dateneingabe: Dies kann zu Fehlern und Verzögerungen führen. 🔄
- Unklare Verantwortlichkeiten: Mangelnde Klarheit in den Aufgabenverteilungen führt zu ineffizienten Abläufen. ❓
- Veraltete Technologien: Der Einsatz alter Software kann Ursachen für Verzögerungen sein. 🕰️
- Kommunikationsprobleme: Missverständnisse zwischen Abteilungen sind häufige Störfaktoren. 🗣️
5. Warum ist die Workflow-Analyse essenziell für Effizienzsteigerungen?
Die Durchführung einer Workflow-Analyse kann dem Unternehmen helfen, signifikante Einsparungen und Effizienzgewinne zu erzielen. Statistiken zeigen, dass Unternehmen, die ihre Workflows regelmäßig analysieren, die Produktivität um bis zu 30% steigern können! Ein gutes Beispiel ist die Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens, das durch gezielte Workflow-Optimierungen seine Durchlaufzeiten um 40% senken konnte. 📈
6. Wie wird die Analyse in der Praxis angewendet?
Die Anwendung der Workflow-Analyse erfordert einen methodischen Ansatz:
- Datenanalyse: Untersuchen Sie die gesammelten Daten, um Muster und Trends zu erkennen. 📉
- Anpassungen vornehmen: Implementieren Sie verbesserte Abläufe basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. 🔧
- Schulungen anbieten: Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter über neue Prozesse informiert und geschult werden. 📚
- Ergebnisse überwachen: Messen Sie den Erfolg der Umsetzungen und passen Sie gegebenenfalls nach. 📊
Elemente der Workflow-Analyse | Aktivitäten | Erwartete Ergebnisse |
Identifikation | Bestimmung der relevanten Prozesse | Fokussierung auf kritische Abläufe |
Daten sammeln | Erhebung von Leistungskennzahlen und Feedback | Fundierte Analyse und Entscheidungen |
Visualisierung | Prozesse grafisch darstellen | Erleichterte Identifikation von Schwachstellen |
Optimierung | Verbesserungsvorschläge entwickeln | Effizienzsteigerung in den Abläufen |
Monitoring | Messung der Umsetzungen nach der Analyse | Nachhaltiger Erfolg und Anpassungen bei Bedarf |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie lange dauert eine Workflow-Analyse?
Die Dauer kann zwischen 2 und 6 Wochen variieren, abhängig von der Komplexität und Größe des Unternehmens. - Welche Tools werden für die Analyse benötigt?
Häufig genutzte Tools sind Diagrammsoftware, Projektmanagement-Software sowie spezialisierte Workflow-Analyse-Tools. - Wie oft sollte eine Workflow-Analyse durchgeführt werden?
Einmal jährlich ist empfehlenswert; jedoch kann es je nach Unternehmensgröße und Veränderungen auch öfter nötig sein. - Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Durchführung einer Workflow-Analyse?
Fehlende Daten, Widerstand bei Mitarbeitern und mangelnde Unterstützung durch das Management können Herausforderungen sein. - Wie wird der Erfolg der Analyse gemessen?
Die Bewertung erfolgt an Hand von KPIs wie Effizienzsteigerung, Durchlaufzeiten und Fehlerquoten nach den Umsetzungen.
Kommentare (0)